Ihlara-Tal
Das Ihlara-Tal (oder Peristrema-Tal; türkisch Ihlara Vadisi) ist eine 15 km lange und bis zu 150 m tiefe Schlucht im Südwesten der türkischen Region Kappadokien, in der Gemeinde Güzelyurt, Provinz Aksaray. Das Tal beherbergt rund 50 in den Fels gehauene christliche Kirchen und zahlreiche in den Fels gehauene Gebäude.
Kaymakli Unterirdische Stadt
Eine der größten und am besten erhaltenen unterirdischen Städte in der Region ist die unterirdische Stadt Kaymakli, von der man annimmt, dass sie von den ersten Christen als Zufluchtsort zum Schutz vor Verfolgung angelegt wurde. Ein kompliziertes System von Tunneln, Kammern und Galerien wurde tief in das vulkanische Tuffgestein der Kaymakli Underground City gegraben. Die Stadt besteht aus acht Stockwerken, von denen heute allerdings nur vier für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die unterirdische Stadt bietet Platz für bis zu 3.000 Menschen und ist über 85 Meter tief. Bei der Erkundung von Kaymakli stößt man auf niedrige, gewundene Gänge, steile Treppen und Räume, die auf unterschiedliche Weise genutzt wurden.
Taubental
Guvercinlik Vadisi (Taubental) verdankt seinen Namen den zahllosen von Menschenhand geschaffenen Taubenhäusern, die in den weichen vulkanischen Tuffstein gehauen wurden. Seit dem Altertum werden Tauben in der Region Kappadokien als Nahrung und Dünger für den unfruchtbaren Boden genutzt. Auch wenn die Tauben heute keine so wichtige Rolle mehr in der Region spielen, werden ihre felsigen Behausungen von den Einheimischen immer noch gepflegt. Man findet sie auf Felssäulen und in ausgegrabenen Höhlenhäusern und Kirchen in der ganzen Region, aber in diesem Tal sind sie besonders zahlreich.
Mittagessen im Dorf Belisırma In diesem Dorf wird ein anständiges Mittagessen für alle vorbereitet
Das Kloster von Selime Eine der unerwartetsten Überraschungen in Kappadokien ist das wundervolle, in Fels gehauene Kloster in Selime, am Ende des Ihlara-Tals, 28 km von Aksaray entfernt. Selime war die Heimat der hethitischen, assyrischen, persischen, römischen, byzantinischen, dänischen, seldschukischen und osmanischen Zivilisationen. Einer der wichtigsten Aspekte des Festungsklosters von Selime war, dass dort viele führende Geistliche ausgebildet wurden. Auch das militärische Hauptquartier der Region befand sich dort. Während das Kloster auf das 8. und 9. Jahrhundert datiert wird, stammen die Fresken in der Struktur aus dem späten 10. und frühen 11. Zu den Darstellungen gehören Himmelfahrt, Verkündigung und Mutter Maria.
Narligol-Kratersee
Narlıgöl, auch als Nar-See bekannt, ist ein vulkanischer Kratersee, der etwa 45 Kilometer von der Provinz Aksaray entfernt liegt. Der See liegt auf einer Höhe von 1.363 Metern, bedeckt eine Fläche von 0,7 Quadratkilometern und hat eine Tiefe von 21 Metern. Das Wasser des Sees ist aufgrund der Thermalanlagen in den umliegenden Hügeln brackig.